Direkt zum Hauptbereich

Frühlingsduft liegt in der Luft

Meinen neuen Lesern möchte ich ein herzliches Willkommen sagen.
Danke für die netten Kommentare zum meinem Salben Post.
Ich freue mich sehr, das euch mein Blog gefällt. 

Unsere im Vorjahr gepflanzte Sternmagnolie (magnolia stellarta) steht in voller Blüte.


Heute machten wir einen Frühlingsspaziergang und haben einige interessante Kräuter und Pflanzen entdeckt.


Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida) enthält, vor allem in der Knolle, etwa 20 verschiedene Alkaloide, die mittel bis stark giftig sind.

Das Veilchen (Viola) schon Hippokrates setzte das Veilchen für allerlei Beschwerden eingesetzt, unter anderem gegen Sehstörungen, Kopfschmerzen und Melancholie. In der heutigen Naturheilkunde wird das Veilchen vorwiegend bei Beschwerden der Atemwege, z.B. Husten und Bronchitis eingesetzt. 


Rote Taubnesseln (Lamium purpureum) sind die häufigste Taubnessel Art.
Ihr Geschmack ist herb aromatisch. Verwendung findet sie in Frühlingssalaten.

Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) bei uns auch Vogel-Sternmiere oder Hühnerdarm genannt. Fast das ganze Jahr über kann man die Vogelmiere ernten, um daraus Salate, Suppen und Aufstriche herzustellen. Sie regt den Stoffwechsel und die Verdauung an.

 Das Immergrün (Vinca) wird nur selten als Heilpflanze eingesetzt, weil es in großen Mengen etwas giftig ist. Die Schulmedizin hat aus den Wirkstoffen des Immergrüns jedoch ein Krebsmittel hergestellt. Früher wurde das Immergrün gerne in der Volksheilkunde eingesetzt. Es sollte gegen Husten, Halsentzündungen und Verdauungsprobleme helfen. Auch gegen Herzschwäche und hohen Blutdruck wurde das Immergrün verwendet.
Ich wünsche euch einen wunderschönen (wenn auch vieler Orts verregneten) Sonntag
Herzliche Grüße 
Conny

Kommentare

  1. Liebe Conny,
    die Magnolie blüht bei Dir schon! Das ist aber früh. Deine Kräuterwanderung ist schön an zu sehen man sieht wieviel die Natur jetzt schon zu bieten hat! Die Vogelmiere ist mir in allerlei Hinsicht sehr lieb! Sie ist so vielseitig! Im Sommer deckt sie mir meine Lücken im Gemüsegarten und stellt für mich kein lästiges Unkraut dar!

    Liebe Sonntagsgrüße
    Alexandra

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Conny,
    letztes Jahr habe ich auch eine Sternmagnolie gepflanzt. Mit den Blüten muss ich mich aber noch etwas gedulden.
    Du kennst dich scheinbar mit Wildkräutern gut aus...ich bin immer wieder erstaunt, was man alles essen kann.
    LG Sigrun

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Conny,
    bezaubernd schön, eure Sternmagnolie!
    Wie schön der Gefingerte Lerchensporn ist, habe kürzlich an der Donau den Hohlen Lerchensporn gesehen. Finde es klasse, dass du dich so gut auskennst mit Wildkräutern, ich versuche mich auch einzulesen, so nach und nach wird es besser.
    Einen ganz lieben Gruß schickt
    Bianca

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

alles Lavendel...

heute möchte ich euch zeigen was ich aus der ersten Lavendelernte alles gemacht habe.   Eine liebe Nachbarin hat mir angeboten ihren Lavendel zu ernten.  Diesem Angebot bin ich natürlich sofort gefolgt. Und habe einen Teil ihres Lavendels (ihr könnt euch nicht vorstellen wie schön es ist einfach nur inmitten dieses Lavendelbeetes zu stehen und dem Summen der Bienen zu lauschen)  geerntet. Einen Teil habe ich ohne Stängel zum trocknen aufgelegt. Mit einem Teil habe ich Lavendeltinkur und Lavendelöl angesetzt  und einen kleinen Kranz gebunden. 1 1/2 l Lavendelsirup habe ich angesetzt.  Lavendelsirup habe ich zum ersten Mal versucht. Bin schon gespannt ob er schmeckt. Und den größten Teil, habe ich destilliert.  Dazu habe ich die Blütenkopfe von den Stängeln getrennt und in meine Destille gestopft (wirklich gestopft, damit viel ätherisches Öl entsteht). Ein Durchgang dauert ca. 2 Stunden.  Die Ausbeute an ät...

Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe

Vor einiger Zeit habe ich bei einer ganz lieben Bekannten zum ersten Mal selbst Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe gerührt. Wir verwendeten nur 100% biologische Produkte und selbst(von meiner Bekannten) geerntete Wurzeln und Blüten. Zuerst wird Bio-Olivenöl erhitzt, Blüten bzw. Wurzeln dazugegeben und danach ca. 20 bis 30 Minuten ausgezogen (nicht frittieren, sondern nur leicht sieden). Das Öl darf auf keinen Fall zu heiß werden, sonst verbrennen die Blüten und somit auch die Inhaltsstoffe der Pflanzen. Danach abseihen und mit Bienenwachs oder auch anderen Zutaten wie Lanolin (Wollwachs) und Sheabutter die bereits geschmolzen wurden gut zusammenmischen und verrühren. In destillierte oder mit Alkohol ausgewischte Gläser füllen und zum abkühlen in den Kühlschrank stellen. Danach erst das Glas mit dem Deckel verschließen. Salben nie in Metallgefäßen aufbewahren und auch beim verarbeiten von Kräutern darauf achten das diese nicht mit Metall in Berührung kommen. ...

Hagebutte

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm, es hat von lauter Purpur ein Männlein um. Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem purpurroten Mäntelein? Das Männlein steht im Walde Auf einem Bein Und hat auf seinem Haupte Schwarz Käpplein klein, Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem kleinen, schwarzen Käppelein? Mit diesem Kinderlied beschrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1843 die Hagebutte.   Heuer habe ich zum ersten Mal Hagebutten gesammelt. (dabei ist unbedingt zu erwähnen das mir meine Mama sehr beim pflücken und mein Mann beim entkernen und schneiden der Hagebutten geholfen hat). Ein Glas voll entkernter Hagebutten habe ich zu Hagebuttentinkur verarbeitet.  Dazu werden die Hagebutten mit Alkohol übergossen, 3 Wochen im Dunkeln stehen gelassen und jeden Tag geschüttelt. (nicht in die Sonne stellen da das Vitamin C sehr lichtempfindlich ist und schon nach 3 ...