Direkt zum Hauptbereich

Pflanzen des Waldes...

Hallo alle zusammen. Ich hoffe ihr habt alle die Feiertage gut überstanden und seid gesund ins neue Jahr gerutscht.
Irgendwie habe ich es in den letzten Wochen nicht geschafft, einen neuen Post zu schreiben. 
Fotos hab ich einige gemacht, die ich euch in nächster Zeit mal zeigen möchte.
In den Weihnachtsferien hat es bei uns etwas geschneit, der Schnee ist inzwischen schon wieder weggeschmolzen und von mir aus könnte der Frühling schon kommen.
 Aber das wird wohl noch zwei, drei Monate dauern.

Heute möchte ich euch eine wintergrüne Pflanze und einen Pilz vorstellen mit denen ich mich in letzter Zeit etwas näher beschäftig habe und total begeistern davon bin.

Wacholder (Juniperus communis)
 Das immergrünes Zypressengewächs, vor dem man den Hut ziehen soll. 
Die Beeren des Wacholder werden besonders gerne als Gewürz bei Sauerkraut, Soßen, Fleischgerichten (Wild) und bei Fisch verwendet.

Als Tee: ca. 5 angestoßene Beeren pro Tasse, 10 Minuten ziehen lassen
Hilft bei Magenverstimmungen, Sodbrennen, Völlegefühl, zum Entwässern, bei rheumatischen Beschwerden, zum Ausschwemmen von Harnsäureablagerungen, bei Arthritis und Gicht. Er lindert ebenso Koliken und Blähungen.

Wird der Wacholder zum Räuchern (Zweige und Beeren) verwendet, wirkt er raumreinigend auf physischer und feinstofflicher Ebene.

Es kann aus den reifen Beeren ein Wacholderschnaps angesetzt werden. 
Ein Gefäß halbvoll mit Beeren füllen und mit Gin aufgießen. 
Verschlossen 2 bis 3 Wochen warm aufstellen und danach abfiltern.
Er soll verjüngend wirken und Schmerzen aller Art vertreiben. 
3 Wochen lang täglich 10 Tropfen davon einnehmen.

Schmetterlingstramete (Coriolus oder Trametes versicolor)


Die Schmetterlingstramete wurde früher von den Forstarbeitern als Waldkaugummi verwendet. Wächst auf abgestorbenen Laubbäumen aller Art und ist gut geeignet zum trocknen und pulverisieren.

Sie ist in unseren Wäldern sehr oft anzutreffen und hat bemerkenswerte Eigenschaften.
 In Asien wird dieser Baumpilz „Wolkenpilz oder Yun Zhin“ genannt und wird dort seit Jahrhunderten als Mittel gegen infektiös bedingte Erkrankungen durch Viren oder Bakterien geschätzt. 
Er hat eine sehr immunstärkende Wirkung, die für gesunde, aber auch von kranken Personen (wie z.B. Krebspatienten) sehr von nutzten sein kann. In der TCM wird er zu Stärkung der Konstitution, Steigerung der Energie und zur Behandlung von Menschen mit chronischen Krankheiten, insbesondere mit Lungenerkrankungen verwendet.


Für mich ist die Schmetterlingstramete ein bei uns unerkanntes Wundermittel.

Ich wünsche euch allen eine wunderschöne Restwoche und herzliche Grüße
Conny

Der Himmel brennt!! Beeindruckender Sonnenuntergang in Münzers Garten.

Kommentare

  1. Hallo, schön wieder mal von dir zu lesen :)
    Das mit dem Pilz hört sich interessant an. Schmetterlingstramete kannte ich bisher noch nicjht. Wahrscheinlich bin ich schon oft an so einem Pilz vorbei gelaufen, hab´ihm aber keine Bedeutung geschenkt.
    Werd´beim nächsten Waldspaziergang meine Augen offen halten :)
    Liebe Grüße, Petra

    AntwortenLöschen
  2. Jetzt hab ich im ersten Moment gedacht das ist der Zunderschwamm - diese Tramente war mir nicht bekannt . . . aber sehr interessant!!!
    Gruß Doris

    AntwortenLöschen
  3. Ich mag die Schmetterlings-Tramete gern und freue mich immer, wenn ich diesen dekorativen Pilz entdeckt. Ich wusste aber nicht, dass man sie nutzen kann.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

alles Lavendel...

heute möchte ich euch zeigen was ich aus der ersten Lavendelernte alles gemacht habe.   Eine liebe Nachbarin hat mir angeboten ihren Lavendel zu ernten.  Diesem Angebot bin ich natürlich sofort gefolgt. Und habe einen Teil ihres Lavendels (ihr könnt euch nicht vorstellen wie schön es ist einfach nur inmitten dieses Lavendelbeetes zu stehen und dem Summen der Bienen zu lauschen)  geerntet. Einen Teil habe ich ohne Stängel zum trocknen aufgelegt. Mit einem Teil habe ich Lavendeltinkur und Lavendelöl angesetzt  und einen kleinen Kranz gebunden. 1 1/2 l Lavendelsirup habe ich angesetzt.  Lavendelsirup habe ich zum ersten Mal versucht. Bin schon gespannt ob er schmeckt. Und den größten Teil, habe ich destilliert.  Dazu habe ich die Blütenkopfe von den Stängeln getrennt und in meine Destille gestopft (wirklich gestopft, damit viel ätherisches Öl entsteht). Ein Durchgang dauert ca. 2 Stunden.  Die Ausbeute an ät...

Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe

Vor einiger Zeit habe ich bei einer ganz lieben Bekannten zum ersten Mal selbst Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe gerührt. Wir verwendeten nur 100% biologische Produkte und selbst(von meiner Bekannten) geerntete Wurzeln und Blüten. Zuerst wird Bio-Olivenöl erhitzt, Blüten bzw. Wurzeln dazugegeben und danach ca. 20 bis 30 Minuten ausgezogen (nicht frittieren, sondern nur leicht sieden). Das Öl darf auf keinen Fall zu heiß werden, sonst verbrennen die Blüten und somit auch die Inhaltsstoffe der Pflanzen. Danach abseihen und mit Bienenwachs oder auch anderen Zutaten wie Lanolin (Wollwachs) und Sheabutter die bereits geschmolzen wurden gut zusammenmischen und verrühren. In destillierte oder mit Alkohol ausgewischte Gläser füllen und zum abkühlen in den Kühlschrank stellen. Danach erst das Glas mit dem Deckel verschließen. Salben nie in Metallgefäßen aufbewahren und auch beim verarbeiten von Kräutern darauf achten das diese nicht mit Metall in Berührung kommen. ...

Hagebutte

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm, es hat von lauter Purpur ein Männlein um. Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem purpurroten Mäntelein? Das Männlein steht im Walde Auf einem Bein Und hat auf seinem Haupte Schwarz Käpplein klein, Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem kleinen, schwarzen Käppelein? Mit diesem Kinderlied beschrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1843 die Hagebutte.   Heuer habe ich zum ersten Mal Hagebutten gesammelt. (dabei ist unbedingt zu erwähnen das mir meine Mama sehr beim pflücken und mein Mann beim entkernen und schneiden der Hagebutten geholfen hat). Ein Glas voll entkernter Hagebutten habe ich zu Hagebuttentinkur verarbeitet.  Dazu werden die Hagebutten mit Alkohol übergossen, 3 Wochen im Dunkeln stehen gelassen und jeden Tag geschüttelt. (nicht in die Sonne stellen da das Vitamin C sehr lichtempfindlich ist und schon nach 3 ...