Direkt zum Hauptbereich

Kräuter aus meinem Garten

Heute möchte ich euch ein paar Kräuter aus meinem Garten vorstellen. Deren Inhaltsstoffe und ihre Verwendung vor allem als Tee zubereitet. 


Der Ysop enthält ätherische Öle, Gerbstoffe, bittere Glykoside. Sie wirken entzündungshemmend, verdauungsfördernd, krampflösend, leicht harntreibend und appetitanregend. Der Tee (2 TL zerschnittenem, getrocknetem oder frischem Kraut mit 1/4 l kaltem Wasser ansetzten und nach dem Aufkochen kurz ziehen lassen.) stärkt die Nerven, hilft bei Asthma und Bronchitis, lindert Melancholie, Schwermut. Vor allem wird er einen niedrigen Blutdruck normalisieren.

Fenchel enthält ätherisches Öl (Trans-Anethol, Fenchon), fettes Öl, Eiweiß und Zucker. Er wirkt antiseptisch, krampflösend, blähungstreibend, verdauungsfördernd und gefäßerweiternd. Der Tee (1 gehäufter Teelöffel zerquetschter Fenchelsamen wird mit 1/4 l siedendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen.) wird gegen Blähungen und Verdauungsbeschwerden von Kindern eingesetzt. Er fördert die Milchbildung bei stillenden Frauen, außerdem reagieren die Babys darauf und schlafen ruhiger. Erwachsene trinken Fencheltee zur Unterstützung der Verdauung nach dem Essen. 

Melisse enthält ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, Harz, Schleim, Saponin und Glykosid. Sie wirken entspannend, aufmunternd, anregend und krampflösend. Die Melisse macht das Blut dünnflüssiger und hilft bei der Blutreinigung, deshalb ist der Tee (2 TL Blätter werden mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. 3 Tassen Tee pro Tag für eine Kur, oder 1 Tasse bei Bedarf, z.B. bei Schlaflosigkeit besser 3 TL aufgießen.) ein Hilfsmittel gegen Krampfadern. Sie reguliert den Blutdruck und ist als Frauenkraut bei Krämpfen während der Tage und in den Wechseljahren. Sie hilft gegen Schwangerschaftserbrechen und nervöser Attacken während der Schwangerschaft.


Rosmarin enthält ätherisches Öl, Cineol, Borneol, Camper, Rosmarinsäure, Bitterstoffe und Flavonoide. Sie wirken appetitanregend, kreislaufunterstützend, krampflösend, gallentreibend, nervenstärkend, hautreizend und anregend. Mann nimmt den Tee (1 TL Blätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen lassen. Nicht mehr als 2 Tassen am Tag.) bei niedrigem Blutdruck, Appetitlosigkeit, nervösen Herzstörungen zur Verbesserung der Herzleistung, bei schwacher oder unregelmäßiger Menstruation und bei Altersbeschwerden.



Der Wermut enthält ätherische Öle (Thujon, Thujol), Bitterstoffe (Absinthen, Anabsinthin) und Gerbstoffe. Sie wirken krampflösend, durchblutungsfördernd, verdauungsfördernd und appetitanregend. Menschen die ständig kränkelnd sind und sich jede Grippe und Erkältung einfangen sollten Wermut sparsam, aber doch einige Male im Jahr kurmäßig verwenden. Hier wirkt schon 1 Tasse Tee pro Tag. 2 bis 3 Wochen lang. (1 TL Krau mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen)

Salbei enthält ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, Saponin, Bioflavonoide. Sie wirken antibakteriell desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend und adstringierend. Der Tee ( 2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf 1 Tasse trinken. Das ist auch die Mischung für Gurgellösungen.) hilft bei Nieren- und Leberleiden, lästigem Nachtschweiß, übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen, Schmerzen und Lähmungen, die vom Rückenmark ausgehen, er begünstigt eine schnelle Geburt, ist gut gegen lästiges Harndrang. Bei uns aber wird er vor allem zum Gurgeln bei Halsentzündung eingesetzt. Deshalb ist Gurgeln auch eine gute Möglichkeit, sich vorbeugend vor Ansteckungen zu schützen, das ätherische Öl wirkt desinfizierend.

Pfefferminze enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Menthol und ätherische Öle. Sie wirkt krampflösend, galleanregend, leberwirksam, blähungswidrig, wurmtreibend, schleimlösend, nervenstärkend, keimtötend und schmerzlindernd. Der Tee aus Pfefferminze (2 TL Kraut werden mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Nicht mehr als 3 Tassen am Tag und nicht länger als 2 bis 3 Wochen (als Kur) trinken. Er wirkt schmerzstellend bei Magen- Darmerkrankungen, ist krampflösend, hilft bei Gallensteinen und schlechtem Mundgeruch. Wenn mann nur 1 Tasse am Tag trinkt wirkt er anregend, größere Mengen wirken beruhigend. Er ist fast in jedem Haushalt zu finden, sollte jedoch nicht dauerhaft getrunken werden. Der Körper gewöhnt sich daran und er zeigt nach langem Gebrauch keine Wirkung mehr. Das jedoch sehr schade wäre. 

Waldmeister enthält Cumarin, fettes Öl, ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoff, Vitamin C, Asperulosid und Anthraglykosid. Er wirkt anregend, herzstärkend, harntreibend, schweißtreibend, keimtötend, beruhigend, schlaffördernd, blutreinigend, leberstärktend, verdauungsfördernd und krampflösend.
Tee aus Waldmeister (1 TL Kraut wird mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und ist nach einer Ziehzeit von 5 Minuten gebrauchsfertig. Er dient zur Stärkung und Reinigung der Leber, wird aber auch bei Gelbsucht und Steinleiden sowie als Blutreinigungsmittel gebraucht. Nicht mehr als 2 bis 3 Tassen pro Tag und nicht länger als 3 Wochen. 

Zitronenverbene enthält ätherische Öle, Favonoide, Vitamine, Bitterstoffe und Iridoidalycoside. Sie wirkt stoffwechselanregend.
Tee aus Zitronenverbene (1TL getrocknete Blätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, nicht mehr als 5 Minuten ziehen lassen) wirkt beruhigend bei nervösen Zuständen. Außerdem bei Erkältungen mit Fieber. 

Ich hoffe es waren nicht zu viele Infos auf einmal. Seit einiger Zeit beschäftige sich mich intensiver mit Kräutern und möchte euch mein neu gewonnenes Wissen von Zeit zu Zeit näher bringen. 

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und liebe Grüße

Conny

Kommentare

  1. Liebe Conny!
    Die Informationen zu den Kräutern sind wirklich interessant- man merkt, dass du in der Schule gut aufgepasst hast und mit viel Liebe und Einsatz deinen Garten hegst und pflegst!
    Wir freuen uns schon auf den nächsten Eintrag!!!
    glg Califlower

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

alles Lavendel...

heute möchte ich euch zeigen was ich aus der ersten Lavendelernte alles gemacht habe.   Eine liebe Nachbarin hat mir angeboten ihren Lavendel zu ernten.  Diesem Angebot bin ich natürlich sofort gefolgt. Und habe einen Teil ihres Lavendels (ihr könnt euch nicht vorstellen wie schön es ist einfach nur inmitten dieses Lavendelbeetes zu stehen und dem Summen der Bienen zu lauschen)  geerntet. Einen Teil habe ich ohne Stängel zum trocknen aufgelegt. Mit einem Teil habe ich Lavendeltinkur und Lavendelöl angesetzt  und einen kleinen Kranz gebunden. 1 1/2 l Lavendelsirup habe ich angesetzt.  Lavendelsirup habe ich zum ersten Mal versucht. Bin schon gespannt ob er schmeckt. Und den größten Teil, habe ich destilliert.  Dazu habe ich die Blütenkopfe von den Stängeln getrennt und in meine Destille gestopft (wirklich gestopft, damit viel ätherisches Öl entsteht). Ein Durchgang dauert ca. 2 Stunden.  Die Ausbeute an ät...

Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe

Vor einiger Zeit habe ich bei einer ganz lieben Bekannten zum ersten Mal selbst Ringelblumen, Arnika und Beinwellsalbe gerührt. Wir verwendeten nur 100% biologische Produkte und selbst(von meiner Bekannten) geerntete Wurzeln und Blüten. Zuerst wird Bio-Olivenöl erhitzt, Blüten bzw. Wurzeln dazugegeben und danach ca. 20 bis 30 Minuten ausgezogen (nicht frittieren, sondern nur leicht sieden). Das Öl darf auf keinen Fall zu heiß werden, sonst verbrennen die Blüten und somit auch die Inhaltsstoffe der Pflanzen. Danach abseihen und mit Bienenwachs oder auch anderen Zutaten wie Lanolin (Wollwachs) und Sheabutter die bereits geschmolzen wurden gut zusammenmischen und verrühren. In destillierte oder mit Alkohol ausgewischte Gläser füllen und zum abkühlen in den Kühlschrank stellen. Danach erst das Glas mit dem Deckel verschließen. Salben nie in Metallgefäßen aufbewahren und auch beim verarbeiten von Kräutern darauf achten das diese nicht mit Metall in Berührung kommen. ...

Hagebutte

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm, es hat von lauter Purpur ein Männlein um. Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem purpurroten Mäntelein? Das Männlein steht im Walde Auf einem Bein Und hat auf seinem Haupte Schwarz Käpplein klein, Sagt, wer mag das Männlein sein, das da steht im Wald allein mit dem kleinen, schwarzen Käppelein? Mit diesem Kinderlied beschrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1843 die Hagebutte.   Heuer habe ich zum ersten Mal Hagebutten gesammelt. (dabei ist unbedingt zu erwähnen das mir meine Mama sehr beim pflücken und mein Mann beim entkernen und schneiden der Hagebutten geholfen hat). Ein Glas voll entkernter Hagebutten habe ich zu Hagebuttentinkur verarbeitet.  Dazu werden die Hagebutten mit Alkohol übergossen, 3 Wochen im Dunkeln stehen gelassen und jeden Tag geschüttelt. (nicht in die Sonne stellen da das Vitamin C sehr lichtempfindlich ist und schon nach 3 ...